Wałęsa

Wałęsa
Wałęsa
 
[va'u̯ɛ̃sa], Leszek (Lech), polnischer Gewerkschafter und Politiker, * Popowo (Woiwodschaft Bromberg) 29. 9. 1943; Elektromonteur, beteiligte sich 1977/78 an der Gründung einer »Freien Gewerkschaft des Küstengebiets«. Im Zuge der großen Streikbewegung (ab Juli 1980) trat er als Vorsitzender des Streikkomitees der Leninwerft in Danzig im August 1980 an die Spitze eines überbetrieblichen Streikkomitees und setzte bei Verhandlungen mit der kommunistischen Regierung im Danziger Abkommen zentrale politische Forderungen durch (besonders Recht auf Bildung unabhängiger Gewerkschaften, Streikrecht). Im September 1980 wählte ihn die neu gegründete Gewerkschaftsorganisation Solidarność zu ihrem Vorsitzenden An ihrer Spitze gewann Wałęsa im In- und Ausland hohes Ansehen. Nach Verhängung des Kriegsrechts in Polen (13. 12. 1981 verbot die polnische Regierung die Solidarność und stellte Wałęsa (bis November 1982) unter Hausarrest. 1983 erhielt dieser »als Exponent der aktiven Sehnsucht nach Frieden und Freiheit« den Friedensnobelpreis. Gestützt auf ein Mandat der (in der Illegalität weiterhin aktiven) Solidarność, erreichte er in einem »Gesellschaftsvertrag« (5. 4. 1989 mit der Regierung die Öffnung Polens zu stärker demokratisch-pluralistischen Strukturen und die Wiederzulassung der Solidarność (17. 4. 1989. Im Dezember 1990 wurde Wałęsa im zweiten Wahlgang mit 74,25 % der Stimmen zum Staatspräsidenten gewählt; den Vorsitz der Solidarność gab er im selben Jahr ab. Mit einer Stärkung des Präsidentenamtes suchte er zugleich die Reformkräfte zu unterstützen. Der Wahlsieg des von der Sozialdemokratie der Republik Polen (Nachfolgepartei der kommunistischen Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei) getragenen Linksbündnisses SLD im September 1993 bedeutete für seine Gesamtstrategie einen Rückschlag. Für ein starkes Präsidentenamt nach französischem Vorbild eintretend, geriet Wałęsa in scharfe Auseinandersetzungen mit Parlament und Regierung und entfremdete sich auch der Solidarność; außenpolitisch setzte er sich für den Beitritt seines Landes zur EU und zur NATO ein. Bei den Neuwahlen zum Amt des Staatspräsidenten am 19. 11. 1995 unterlag Wałęsa im zweiten Wahlgang (Stichwahl) A. Kwaśniewski. Im September 1998 wurde Wałęsa Vorsitzender der 1997 von ihm gegründeten Partei »Christdemokratie der Dritten Polnischen Republik«. Im August 2000 sprach ihn ein Sondergericht in Warschau von dem Verdacht frei, angeblich in den 1970er-Jahren unter dem Decknamen »Bolek« als Spitzel für den kommunistischen Geheimdienst tätig gewesen zu sein. Als Präsidentschaftskandidat seiner Partei erhielt Wałęsa bei den Wahlen am 8. 10. 2000 nur noch 0,9 % der Stimmen; danach verkündete er seinen Rückzug aus der Politik.
 
 
J. Klechta: L. W. (a. d. Poln., 1992).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Polen: Der Weg zur parlamentarischen Demokratie
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wałęsa — ist der Name folgender Personen: Lech Wałęsa (* 1943), Vorsitzender der Gewerkschaft Solidarność und Staatspräsident Polens Jarosław Wałęsa (* 1976), Abgeordneter im Sejm und des Europäischen Parlaments Diese Seite ist eine Begriffsk …   Deutsch Wikipedia

  • Wałęsa — [vä len′sə, väwen′sä] Lech [lekh] 1943 ; Pol. labor leader & politician: president of Poland (1990 95) * * * …   Universalium

  • Walesa — Walesa, Lech …   Enciclopedia Universal

  • Walesa — (Lech) (né en 1943) homme politique polonais. Ouvrier à Gdansk, leader des grèves de 1980 puis du syndicat Solidarnosc, emprisonné (déc. 1981 nov. 1982), il négocia en 1988 avec le gouv. communiste. élu prés. de la Rép. en 1990. En 1995, il fut… …   Encyclopédie Universelle

  • Walȩsa — (izg. valènsa), Lech (1943) DEFINICIJA poljski sindikalni aktivist i političar; od 1980. predsjednik prvog nekomunističkog sindikata »Solidarnost«; 1981 1982. u zatočeništvu, predvodio opoziciju na prvim višestranačkim izborima 1989, predsjednik… …   Hrvatski jezični portal

  • Wałęsa — [vä len′sə, väwen′sä] Lech [lekh] 1943 ; Pol. labor leader & politician: president of Poland (1990 95) …   English World dictionary

  • Walesa — Lech Wałęsa, 2007 Lech Wałęsa [ˈlɛx vaˈwɛ̃sa] (  anhören?/i) (* 29. September 1943 in Papenfeld (heute Popowo) bei Lipno …   Deutsch Wikipedia

  • Walesa — Lech Wałęsa Lech Wałęsa 5e Président de la République de Pologne (2e de la Troisième République) …   Wikipédia en Français

  • Walesa — The Roman word Valens has been used both as a locational name as in the Spanish city of Valencia, and as a pre medieval baptismal name such as Valente or Valentin. In all cases the meaning is the same of healthy and vigourous. Presumably the… …   Surnames reference

  • Walesa — Wa|les|a, Lech (1943 ) the President of Poland from 1990 to 1995. He was leader of the ↑trade union ↑Solidarity during the 1980s and became popular in western countries for his opposition to Poland s Communist government. After losing the 1995… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”